Preis für gute Verwaltung

Für Bürgerzentrierte &
innovative Behördenarbeit

Eine Initiative von:

Die Einreichungsphase für
das Jahr 2025 ist beendet!

Wir freuen uns sehr auf die Sichtung!

Der Preis für gute Verwaltung wird wie immer im Rahmen der Konferenz Public Service Lab verliehen, die in diesem Jahr am 14.11.2025 in Wiesbaden stattfindet.

Verwaltung gestaltet Gesellschaft

Deutschland ist ein Land der Bürokratie, im positiven wie im negativen Sinn. 

Manchmal ist Verwaltungsarbeit für BürgerInnen
nur schwer nachvollziehbar. Bürokratie heißt aber
auch, dass es überhaupt einen offiziellen, nämlich demokratisch legitimierten, Weg gibt und wir
nicht von Willkür oder Bestechung abhängig sind. 

Was es auf jeden Fall immer bedeutet: Verwaltung
hat in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle.

zwei PreisträgerInnen mit Trophäe

Verwaltungsarbeit wertschätzen

Verwaltung steht mit ihren Mitarbeiter:innen, Kommunikationsmedien und -wegen, ihren Methoden, ihrem Service und ihrer Haltung
für einen wichtigen Bestandteil unseres demokratischen Grundverständnisses.

Sie sind die Schnittstelle zwischen
Bürger:innen und Staat. Wir sind der Meinung, gute Verwaltung und ihre Macher:innen sollten gewürdigt und sichtbar gemacht werden.

3 Trophäen liegend

Der Preis für
gute Verwaltung

„Wir“ sind eine Initiative des
Public Service Lab, der HTW Berlin
und des Netzwerks studiovorort -
drei Akteure, die einen Beitrag zu
mehr NutzerInnenfreundlichkeit
in der Verwaltung anstreben.

sitzende Gruppe bei Preisverleihung

Mit gutem
Beispiel voran

Wir versammeln ausgezeichnete Projekte
und herausragende Fälle aus dem Pool an Teilnehmer:innen auf einer eigenen
Best-Practice-Plattform. Neben der Darstellung relevanter Fakten berichten die Macher:innen
aus ihren Erfahrungen und geben wertvolle Hinweise für Nachahmer:innen.

Unser Team

  • Johanna Götz

    Co-Gründering studiovorort, Expertin Verwaltungsinnovation, Service Design und Transformation

  • Prof. Daniela Hensel

    Professorin Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Expertin für Service Design und Public Design

  • Simone Carrier

    Expertin Service Design, Service Design Consultant Public Service Lab

  • Stefanie Voß

    Service Designerin und Design Projektkoordinatorin

Wir werden unterstützt von:

Die Jury in 2025

  • Claudia Bülter

    Ministerialdirigentin, Leiterin Unterabteilung DE, Entwicklung und Support, Deutscher Bundestag

  • Robin Pfaff

    Projektleiter für das Land Schleswig-Holstein und KERN

  • Maral Koohestanian

    Mitglied des Magistrats von Wiesbaden

  • Ernst Brüger

    Staatssekretär der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg 

  • Stephanie Kaiser

    Chief Product Officer, DigitalService

  • Edwin Meier

    Amt für Zuwanderung und Integration Zentrale Dienste Digitalisierung und Projekte, Stadt Wiesbaden

  • Prof. Daniela Hensel

    Professorin Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Expertin für Service Design und Public Design

  • Simone Carrier

    Service Designerin & Senior Managerin, PwC Public Sector

  • Stefanie Voß

    Public Service Designerin

  • Nutzer:innenzentrierung

    Nutzer:innenzentrierung ist das Wichtigste, übergeordnete Kriterium. Nutzer:innen sind sowohl BürgerInnen als auch VerwaltungsmitarbeiterInnen.

  • Prozesse und Herangehensweise

    Wie wurde gearbeitet, welche Methoden wurden angewandt, wie strukturiert, nachvollziehbar und transparent war der Arbeitsprozess? Wurden explizit Methoden der Partizipation und Bürgerorientierung genutzt?

  • Mut

    Veränderung geschieht nicht bei angezogener Handbremse. Gerade in stark hierarchischen Organisationen, die noch dazu, wie Verwaltung, von öffentlicher Geldern finanziert wird, sind die Voraussetzungen für mutiges Handeln erschwert. Es soll daher Mut, abseits des erzielten Ergebnisses und der Fehlerquote, honoriert werden.

  • Relevanz

    Wie relevant ist das Projekt für die drängenden Fragen unserer Zeit, für diese Gesellschaft jetzt und in Zukunft?

  • Innovation

    Der Duden sagt, “Innovation ist die Einführung von etwas Neuem”. Innovation geht daher über eine reine Verbesserung hinaus.

  • Nachhaltigkeit

    Kann dieses Projekt oder die Arbeitsweise langfristig tragfähig sein?

  • optional: Intelligente digitale Lösung

    Digitale Lösungen sind nicht immer die geeignete Antwort auf die Frage. Dieses Kriterium ist daher optional, sollte eine digitale Lösung eingereicht worden sein. Ist sie nutzerorientiert erarbeitet und umgesetzt? Wie nahtlos und ohne Wechsel in analoge Modi funktioniert die Bearbeitung?

  • Unsere Kriterien

    Die Jurymitglieder bewerten die Projekte und orientieren sich dabei an den folgenden Kriterien. Bereichert werden ihre Entscheidungen durch ihr Fachwissen und ihrerr persönlichen Erfahrung im Kontext Verwaltungsinnovation und NutzerInnenorientierung. Während der Jurysitzung werden wir die Auswahl gemeinsam diskutiert.